Mit Pferd und Fass: der Bierkutscher

Der Beruf des Bierkutschers hat eine lange Tradition in der Brauereigeschichte. Ursprünglich waren Bierkutscher dafür verantwortlich, Bierfässer mit Pferdefuhrwerken von den Brauereien zu Gaststätten und Kunden zu transportieren. Diese Tätigkeit erforderte nicht nur Geschick im Umgang mit Pferden, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Logistik und den Umgang mit dem wertvollen Bier. Damals waren Bierkutschen unverzichtbar, denn Eisenbahnstrecken waren noch selten und motorisierte Fahrzeuge gab es nicht. Im Laufe der Zeit wurden die Pferdefuhrwerke zunehmend durch motorisierte Fahrzeuge ersetzt, wodurch der klassische Beruf des Bierkutschers an Bedeutung verlor. Dennoch gibt es Brauereien, die diese Tradition bewahren und weiterhin Bier mit Pferdekutschen ausliefern.

 Tradition auf Rädern: Bierkutscher bei der Brauerei Barre

In einer Zeit, in der alles immer digitaler und moderner wird, gibt es Orte, an denen Tradition noch lebendig ist. Einer dieser besonderen Orte ist die Privatbrauerei Barre in Lübbecke. Während viele Brauereien ihr Bier längst nur noch per LKW ausliefern, hält Barre an einer besonderen Tradition fest: Zusätzlich zur regulären LKW-Auslieferung rollt jeden Freitag eine Pferdekutsche durch die Stadt und bringt frisches Bier zu den Gaststätten – ein Anblick, der Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert. Barre gehört zu den letzten Brauereien in Deutschland, die ihr Bier auf diese Weise ausliefern. Die beiden Kaltblüter Gustav und Alfred sind Woche für Woche im Einsatz, um Gastwirte in Lübbecke zu beliefern. Sie transportieren dabei rund 15 bis 20 Fässer Bier und halten an sieben bis acht Gaststätten. Doch die Tour ist weit mehr als nur eine Auslieferungsfahrt – sie ist ein Stück gelebte Geschichte. Oft ergeben sich unterwegs nette Gespräche mit Kunden, und manchmal gibt es sogar ein gemeinsames Frühstück. Die Bierkutsche ist längst zu einer echten Attraktion geworden. Viele Menschen winken, machen Fotos oder bleiben stehen, um das Gespann zu bestaunen. Wer Glück hat, darf sogar mitfahren und die Fahrt hautnah erleben. Trotz aller modernen Entwicklungen und Herausforderungen, die die Zeit mit sich bringt, steht für die Brauerei Barre fest: Diese Tradition bleibt.

Denn die Bierkutsche ist mehr als nur ein Transportmittel – sie ist ein Symbol für Handwerk, Geschichte und die enge Verbindung zwischen Brauerei und Stadt.

 

 Vierbeinige Logistikhelden bei der Brauerei Stiegl

Ein weiteres Beispiel ist die Stiegl-Brauerei aus Österreich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1492 setzt Stiegl auf Pferdekutschen für die Bierauslieferung und hält diese Tradition bis heute aufrecht. Die prächtigen Tigernoriker, eine österreichische Kaltblutrasse, ziehen die historischen Bierkutschen durch die Straßen Salzburgs und beliefern Kunden in der Umgebung der Brauerei. Im Jahr 2023 erlebte die Stiegl-Brauerei einen Generationenwechsel bei ihren Pferden. Junge Noriker traten in die Hufspuren ihrer Vorgänger, um die Tradition der Bierauslieferung mit der Pferdekutsche weiterzuführen. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement der Brauerei, ihre historischen Wurzeln zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft gerüstet zu sein.