… die Geschichte vom Anstoßen und Absetzen?

… die Geschichte vom Anstoßen und Absetzen?

Blog … die Geschichte vom Anstoßen und Absetzen? Anstoßen und Zuprosten findet man in fast allen Kulturkreisen der Welt. In Abhängigkeit von Anlass und Vertrautheit der Runde wird vorab eine kleine Rede gehalten oder den Mittrinkern ein einfaches Prost, Cheers,...
Was ist Hopfenstopfen?

Was ist Hopfenstopfen?

Blog Was ist Hopfenstopfen? Hopfenstopfen ist auch unter dem Begriff Kalthopfung bekannt und bezeichnet im Rahmen des Bierbrauens eine Hopfengabe, die erst nach der Hauptgärung, meist zusätzlich, erfolgt. Hopfen enthält viele ätherische Öle, welche oftmals für die...
Wenn aus Stärke Zucker wird – das Maischen

Wenn aus Stärke Zucker wird – das Maischen

Blog Wenn aus Stärke Zucker wird – das Maischen Maische entsteht beim gleichnamigen Arbeitsschritt, dem Maischen, der im Prozess des Bierbrauens einen sehr wichtigen Platz einnimmt. Der Vorgang entscheidet sowohl über die Farbe als auch über den Geschmack des späteren...
Voll im Trend: Sauerbier

Voll im Trend: Sauerbier

Blog Voll im Trend: Sauerbier Das Sauerbier ist keine eigene Biersorte, es handelt sich vielmehr um einen Überbegriff von Bieren, die sich durch ihren gewollt sauren Geschmack auszeichnen. Im Sommer bietet Sauerbier durch seine leicht säuerliche Note und dem erhöhten...
Was ist ein Biersommelier?

Was ist ein Biersommelier?

Was ist ein Biersommelier? .Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Bierwissen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau, das die geprüften Sommeliers befähigt, sowohl den Kunden einer Brauerei und den Einkäufer als auch den Gast und den Gastronom zu beraten. Die...